Einladung zum Besuch: 30 Jahre Stiftung ZURÜCKGEBEN – 30 Stipendiatinnen stellen ihre Projekte vor - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Juedisches Leben



AVIVA-BERLIN.de 1/9/5786 - Beitrag vom 18.09.2025


Einladung zum Besuch: 30 Jahre Stiftung ZURÜCKGEBEN – 30 Stipendiatinnen stellen ihre Projekte vor
AVIVA-Redaktion

Am 21. September 2025 stellen 30 Stipendiatinnen der Stiftung Zurückgeben exemplarisch für das breite Spektrum der geförderten künstlerischen, publizistischen und wissenschaftlichen Arbeiten ihre Projekte vor. Gezeigt wird Bildende Kunst, Installationen, Filme, Musik, Performances




Die Stiftung Zurückgeben fördert seit 30 Jahren als einzige Institution in Deutschland explizit jüdische Frauen in Kunst und Wissenschaft, die in Deutschland leben. 1994 wurde sie von jüdischen und nicht-jüdischen Frauen gegründet. 1995 wurden die ersten Stipendien vergeben.

Rund 200 Jüdinnen, darunter Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Publizistinnen, Filmemacherinnen und Historikerinnen, unabhängig von Alter und Herkunft, wurden in den Jahren 1995 bis 2025 bei ihren Projektvorhaben unterstützt.

Am 21. September 2025 stellen 30 Stipendiatinnen der Stiftung Zurückgeben exemplarisch für das breite Spektrum der geförderten künstlerischen, publizistischen und wissenschaftlichen Arbeiten ihre Projekte vor.
Gezeigt wird Bildende Kunst, Installationen, Filme, Musik, Performances. In Lesungen und Diskussionsrunden werden auch historische und soziologische Studien beleuchtet, aber auch eine Stand-Up-Comedy bereichert das vielfältige Programm.

Überdies wird die Ausstellung "30 Jahre Zurückgeben" zu sehen sein. Sie stellt zwölf Stipendiatinnen mit ihren Projekten in Bild und Text vor und zeigt die Gründungsgeschichte, historische Aufnahmen und Informationen der unrechtmäßigen Ausraubung und Aneignung von jüdischem Eigentum wie z.B. Mobiliar, Bücher, persönliche Erinnerungsstücke oder Judaica, während der NS-Zeit. Entsprechend des Namens der Stiftung ist dessen Rückgabe sowie die Sensibilisierung für dieses Thema ein besonderes Anliegen.

Die Ausstellung wurde erstmalig im Juni/Juli 2025 im Abgeordnetenhaus von Berlin gezeigt. Sie kann für weitere Stationen bundesweit als Wanderausstellung ausgeliehen werden.

Die Förderung durch die Stiftung Zurückgeben erfolgt im Wissen um die Zerstörung der Arbeitsmöglichkeiten und wirtschaftlichen Existenzen von Juden und Jüdinnen während des Nationalsozialismus. Die Stiftung Zurückgeben macht damit die Beiträge, die Jüdinnen zur Kultur und Gesellschaft in Deutschland leisten, sichtbar. Dies erscheint heute wichtiger denn je vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Mehrheitsgesellschaft, in der ein Großteil der Jugendlichen nicht weiß, wofür Auschwitz steht, und jüdische Einrichtungen und Menschen – insbesondere nach dem 7. Oktober 2023 – im öffentlichen wie im digitalen Raum antisemitisch angegriffen werden.

30 Jahre Stiftung ZURÜCKGEBEN – 30 Stipendiatinnen stellen ihre Projekte vor
Wann:
Sonntag, 21. September 2025, von 11 bis 21 Uhr
Wo: Sophiensaele, 3. Etage. Sophienstraße 18, 10178 Berlin-Mitte
Eintritt: frei. Spenden willkommen. Ein Sicherheitskonzept ist vorgesehen.
Anmeldung per eMail bis zum 19.09.2025 erbeten an: info@stiftung-zurueckgeben.de
Ein detailliertes Programm ist online unter: www.stiftung-zurueckgeben.de

Mehr zur Stiftung ZURÜCKGEBEN, den Stipendiatinnen und ihren Projekten, sowie Möglichkeit zum Spenden finden Sie unter: www.stiftung-zurueckgeben.de sowie www.facebook.com/zurueckgeben


Die Veranstaltung wurde realisiert durch eine Zuwendung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.



Pressemitteilung Stiftung ZURÜCKGEBEN, 17.09.2025


Jüdisches Leben

Beitrag vom 18.09.2025

AVIVA-Redaktion